Category: Uncategorized

“Kultur macht stark!” – Feriencamp im Museum der Arbeit

Vier Mädchen führen spontan einen darstellenden Tanz vor Gemälden von Raymond Pettibon in der Sammlung Falckenberg auf.

Das Lieblingsselfie in eine Radierung verwandeln, eigene Plakate an der Steindruckpresse designen, selbst erdachte Slogans mit Bleilettern setzen – das können Jugendliche mit erschwertem Zugang zu kultureller Bildung von 13 bis 17 Jahren in dem einwöchigen, kostenfreien Ferienprogramm vom Museumsdienst Hamburg.

Vom 5. bis 9. Oktober 2020 stehen ihnen täglich von 10 bis 16 Uhr die Werkstätten vom Museum der Arbeit mit ihren Maschinen zur Gestaltung und Umsetzung ihrer eigenen Ideen zur Verfügung. Objekte im Retro-Chic kollidieren mit digitalem Lifestyle – und Erfahrungen der Selbstwirksamkeit mit neuen sozialen Kontakten und dem Erlebnis, dass Museen als “Kulturtempel” auch für sie relevant sind.

Teilnehmerin des Ferienprogramms “Kultur macht stark!” an der Steindruckpresse im Museum der Arbeit. Foto: Museumsdienst Hamburg, P. Schmikl, M. Borchert

Die Kids erkunden Barmbek mit Handykamera sowie mit Skizzenpapier und Bleistift. Sie zeichnen Bildmotive mit Federn auf große Steinplatten und drucken sie dann an historischen Pressen. In der Metallwerkstatt stellen sie emaillierte Anhänger mit schwerem Werkzeug her und gravieren ihr Lieblingsselfie in eine Metallplatte und machen davon edle Abdrucke.

Selfies als Radierungen – Erzeugnis einer Teilnehmerin am Ferienprogramm “Kultur macht stark!” im Museum der Arbeit. Foto: Museumsdienst Hamburg, Anika Stracke

Beim Designen lernen sie nebenbei alte Berufe kennen: Kupferstecher, Schriftsetzer, Steindrucker. Haben die jungen Menschen schon einen Traumberuf? Welche Jobs interessieren sie? Oder sind Familie, Freunde, Freizeit wichtiger? Wo sehen sie sich selbst in 10 Jahren? Und was haben die eigenen Selfies mit Selbstporträts von Künstlern zu tun? Darüber erfahren sie bei einem Ausflug in die Hamburger Kunsthalle mehr.

Ihre eigenen Erzeugnisse des Feriencamps präsentieren sie Freunden, der Familie und interessierten Besuchern am 16. Oktober 2020 feierlich von 17 bis 19 Uhr im Museum der Arbeit.

selbstgestaltetes Plakat zum Thema Traumberufe im Rahmen eines Ferienprogramms “Kultur macht stark!” im Museum der Arbeit. Foto: Museumsdienst Hamburg, P.Schmikl, M.Borchert

  • Ferienprogramm: „Selber gestalten: Lieblings-Selfie und eigenes Plakat im Museum der Arbeit“
  • Wer: Jugendliche von 13 – 17 Jahren, max. 9 Teilnehmende
  • Wo: Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, Hamburg-Barmbek
  • täglicher Treffpunkt: Im Museum der Arbeit, Montag bis Freitag, immer um 10 Uhr
  • tägliche Dauer: täglich von 10 bis 16 Uhr mit gemeinsamer Frühstücks- und Mittagspause
  • Der Museumsdienst Hamburg übernimmt die Fahrtkosten für die Jugendlichen (HVV-Tickets aufbewahren).
  • Wann: Montag, 5. Oktober bis Freitag, 9. Oktober 2020
  • Öffentliche Präsentation/Ausstellung: Fr, 16. Oktober 2020, 17-19 Uhr im Museum der Arbeit
  • Anmeldung erforderlich unter: info@museumsdienst-hamburg.de, Tel. 040-428 131 0

Das Feriencamp wird veranstaltet vom Museumsdienst Hamburg in Kooperation mit dem Museum der Arbeit, f&w fördern & wohnen AöR, der Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V. und Zeit für Zukunft – Mentoren für Kinder e.V..

Das Programm wird finanziert vom Deutschen Museumsbund als Projektbüro „Museum macht stark“ für das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Reihe „Kultur macht stark!“.

“Die Jungen von heute sind die Männer von morgen!” – Eduard Waidhofer

Sachbuch PR Eduard Waidhofer

Wenn wir Sachbuch-PR so vielfältig wie bei Eduard Waidhofers Buch “Jungen stärken” (Fischer & Gann/Kamphausen Media 2018) gestalten dürfen, ist die Erfolgsquote hoch:

Jungen und Männer zu stärken, ist Dr. Eduard Waidhofers Berufung als Psychologe und Psychotherapeut. Seit 30 Jahren widmet sich der Österreicher dieser Aufgabe in der Neuropsychiatrie und systemischen Beratung. Sein neues Sachbuch »Jungen stärken – So gelingt die Entwicklung zum selbstbewussten Mann« erschien im März 2018 (Fischer & Gann) und richtet sich an Eltern, Lehrer und Erzieher. Waidhofers These: Klassische Männlichkeit wird gemacht und begrenzt die seelisch-soziale Entwicklung von Jungen als erwachsene Männer. 

Im Spannungsfeld von Hirnforschung und Psychologie beleuchtet der Autor problembesetzte Facetten der Entwicklung von Jungen: Aggressionen, Gewalt, Lernverhalten, Drogen. Wie kann man gewalttätigen Jungen helfen? Wie ihren Opfern? Wie positionieren sich Eltern richtig? Eltern, Sozialpädagogen, Erzieher und Lehrer profitieren von Waidhofers Coachingansatz und seinen Tipps für den souveränen Umgang mit Konflikten.

Mag. Dr. Eduard Waidhofer ist Psychologe und Psychotherapeut mit Ausbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie, Systemischer Familientherapie und Traumatherapie. Er ist in freier Praxis in Linz, Österreich tätig und bietet regelmäßig Männer-Seminare an. Er arbeitete viele Jahre als Psychologe in der Kinder- und Jugendhilfe und in der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie. Er leitete das Zentrum für Familientherapie und Männerberatung des Landes Oberösterreich. 2015 erschien sein Buch »Die neue Männlichkeit« bei Fischer & Gann.

Das intelligente und unterhaltsame Buch löste eine kleine “Lawine” der Medienberichte aus: Rund um die Echo-Verleihung im April 2018 wurde der Autor zum gefragten Experten, was Aggression mit Genderklischees und HipHop zu tun hat, und gab Interviews in allen 12 regionalen Tageszeitungen der Funke Mediengruppe, so auch im Hamburger Abendblatt. Vom MDR und den ORF über Elternzeitschriften wie KIZZ (Herder) bis hin zur Kirchenzeitung wurde “Jungen stärken” rezensiert und der Autor mit seinen Thesen vorgestellt.

Eduard Waidhofer
Jungen stärken
So gelingt die Entwicklung zum selbstbewussten Mann

Hardcover / ca. 300 Seiten
Euro (D) 22,00 / Euro (AT) 22,70
ISBN: 978-3-903072-68-8
Erschienen im März 2018

Zum Verlagsprogramm

Im Sturzflug durch Hamburg in den Zwanzigern

Buch-PR Rowohlt

Der Rowohlt Buchverlag hat uns mit Buch-PR für den neuen historischen Kriminalroman von Bestsellerautor Boris Meyn beauftragt: Hamburg historisch, Hamburg kriminell und vor allem Hamburg in den Roaring Twenties!

Um die Nachricht vom Tod eines Fliegerfreundes zu überbringen, macht sich Journalistin und Pilotin Ilka Bischop auf den Weg nach Hamburg. Dort gerät sie Hals über Kopf in eine abenteuerliche Recherche, die mehrere Tote fordert. Die so scharfsinnige wie liberale junge Frau ermittelt Tag und Nacht unter Architekten, Homosexuellen und im Sumpf der Reichswehr. Reale Personen der Zeitgeschichte wie Fritz Schumacher, Fritz Höger, Gustaf Gründgens, Klaus und Erika Mann geben sich mit Ilka Bischop und ihren Freunden ein Stelldichein an Hamburger Orten, die die Stadt im Jahr 1925 und auch heute noch prägen.

978-3-499-29053-4_Meyn_Fememord_72dpi

Im achten Band der historischen Krimireihe um die Familie Bischop nimmt Autor Boris Meyn seine Leser mit auf eine Reise ins Hamburg der Weimarer Republik: zwischen Versailler und den Rapallo-Verträgen, dem »Unzuchtsparagraphen 175« und Emanzipation, zwischen ausschweifenden Festen und der Automobilisierung der Hansestadt.

»Als Autor muss ich meine geschichtliche Kenntnis ausblenden – etwa darüber, dass auf die Goldenen Zwanziger der Nationalsozialismus folgte. Nur wenn ich mich ganz in die Figuren und die Zeit hineinversetze, wird die Handlung authentisch.« Boris Meyn

Boris Meyn

Boris Meyn (Copyright: Grischa Meyn)

Boris Meyn, geb. 1961, ist promovierter Kunst- und Bauhistoriker. Er hat zahlreiche wissen-schaftliche Publikationen zur Hamburger Architektur- und Stadtgeschichte veröffentlicht und parallel dazu begonnen, historische Kriminalromane zu schreiben. Die Bände um die Bischops sind Bestseller. Der Autor lebt in Wotersen im Lauenburgischen. Bisher von Boris Meyn bei Rowohlt erschienen: »Der Tote im Fleet«, »Der eiserne Wal«, »Die rote Stadt«, »Der blaue Tod«, »Die Schattenflotte«, »Totenwall«, »Elbtöter« (Sören Bischop ermittelt im Hamburg der Novemberrevolution 1918 – 2018 ist 100. Jubiläum).

TERMINE:
06.04.2018, Hamburg, Jacques Weindepot, Lesung aus Fememord
19.04.2018, Schwarzenbek, Buchhandlung Lesezeit
26.04.2018, Norderstedt, Restaurant Haus am See, Lesung aus Fememord
Nov. 2018, Hamburg, Hamburger Krimifestival, Kampnagel

Boris Meyn
Fememord
Historischer Kriminalroman / Originalausgabe / 256 Seiten
Euro (D) 9,99 / Euro (AT) 10,30
ISBN: 978-3-499-29053-4
rororo / Erscheint am 27. März 2018

Fliegen lernen: QUER-PR unterstützt Mentoring der Leuphana Uni

PR Agentur Hamburg - Fliegen lernen

Wer fragt, ist ein Narr für eine Minute. Wer nicht fragt, ist ein Narr sein Leben lang. Konfuzius

Stellen Sie sich mal vor, Sie starten in den Beruf und könnten einfach alle Fragen stellen, die Sie so haben: Finanzamt, Steuererklärung, Visitenkarte, Akquise, Klamotten, Kollegen, Pausen, Kompetenzen, Karriereplanung, Kinder.
Stellen Sie sich mal vor, es gäbe wirklich keine dummen Fragen! Und es gibt Antworten von jemandem, der sich schon in Ihrem Wunschberuf oder Ihrer Wunschbranche bewährt hat. Wäre das nicht ein ungeahnter Luxus für den, der die Antworten braucht? Und mal ganz davon abgesehen, wer wird nicht gerne um Rat gefragt??

Wir sind sehr glücklich, ab Januar 2017 das Mentoringprogramm ENTERJOB der Universität Leuphana unterstützen zu dürfen. QUER-PR-Gründerin Anika Stracke wurde als Wunsch-Mentorin für das sechsmonatige Mentoring-Tandem mit einer Studierenden als Mentee ausgewählt. Zu Beginn des Dialogs legen Mentorin und Mentee die individuellen Ziele und Zwischenschritte des Mentorings fest – die Kommunikation erfolgt persönlich, vor Ort, telefonisch und per Mail.

Die hohe Wertschätzung unserer Arbeit und unserer Beratungskompetenz ehrt und freut uns natürlich sehr. Aber über diesen “Honig” hinaus trifft das Programm mit der gezielten Nachwuchsförderung unseren Wunsch nach überzeugenden neuen Talenten in der Kommunikationskultur. Gerne geben wir solche qualifizierten Kandidaten ins eigene Netzwerk. Und wer weiß, was wir durch den Mentee Neues lernen werden? Wir freuen uns jedenfalls sehr auf überraschende Einsichten und interessante Gespräche im neuen Jahr!