Category: Lesung

SPIEGEL-Bestseller “Die Schule am Meer”

Buch-PR Agentur

Als externe Buch-PR-Agentur durften wir neun Monate “Die Schule am Meer” von Sandra Lüpkes mit großer Freude und viel Herzblut begleiten: Der historische Gesellschaftsroman über ein Internat in den 20er Jahren auf Juist avancierte zum SPIEGEL-Bestseller.

Buch-PR in Zeiten von Corona?

Unser Schwerpunkt als Buch-PR-Agentur für historische Romane und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Rowohlt Verlag – dem Titel eine gute Perspektive in der Medienlandschaft zu versprechen, lag nahe, aber der Erscheinungstermin im März 2020, mitten im deutschen “Lockdown” zur Eindämmung der Corona-Pandemie, war auch für uns Neuland.

Trotzdem eroberte das 700 Seiten starke Buch in kurzer Zeit auch ohne Lesungen

Kurz gesagt: Die Publicity für den Aufmacher des Kindler-Programms war exzellent. Wie gut, denn das starke Buch und die vielseitige Autorin haben es mehr als verdient! “Die Schule am Meer” ist fesselnd erzählt und wurde herausragend recherchiert. Inzwischen finden glücklicherweise wieder in ganz Deutschland Lesungen statt.

1925: Ausgerechnet auf der rauen Nordseeinsel Juist gründet der Reformpädagoge Martin Luserke mit der jüdischen Lehrerin Anni Reiner ein Internat. Ihr Traum: Mädchen wie Jungen auf Augenhöhe ganzheitlich zu selbstständigen mündigen Menschen zu erziehen. Schüler und Lehrer meistern gemeinsam die harten Bedingungen des abgeschiedenen Insellebens, überleben den dramatischen Eiswinter 1929, spielen Streiche und kämpfen für das Fortdauern ihrer Schule am Meer. Doch als der Nationalsozialismus die Insel erreicht, beginnen der Juister Inselzusammenhalt und die eingeschworene Schulgemeinschaft zu zerbrechen.

Sandra Lüpkes erzählt aus mehreren Perspektiven die abenteuerlichen, alltäglichen und humorvollen Geschichten dieser Schule am Meer, die von 1925 bis 1934 die kulturelle Elite aus ganz Deutschland nach Juist zog. Die Autorin hat umfassend für diesen Roman recherchiert, um die Schicksale „so nah wie möglich an den wahren Begebenheiten zu erzählen“ (aus dem Nachwort). Zu ihren Quellen zählen das sogenannte „Logbuch“ des Schulleiters Luserke, weit über hundert Briefe von Anni Reiner an ihre älteste Tochter, Memoiren von ehemaligen Schülern sowie Gespräche mit der 88-jährigen Karin Reiner, der jüngsten Tochter, die heute im Tessin und bei Zürich lebt.

»Die Geschichte dieser Schule ist ein Füllhorn an Erlebtem, voller Hoffnung und Furcht, Freundschaft und Verrat, Inspiration und Scheitern an der Realität. Sie geschah vor beinahe 100 Jahren und könnte doch das Heute meinen.« Sandra Lüpkes

Sandra Lüpkes, geboren 1971, ist auf Juist als Tochter des Inselpastors aufgewachsen. Sie ist Autorin zahlreicher Romane, Sachbücher, Drehbücher und Erzählungen. Bei Rowohlt bislang erschienen: acht Küstenkrimis, der historische Roman »Die Inselvogtin« sowie die erfolgreiche Inselhotelreihe um Jannike Loog. Sandra Lüpkes lebt und arbeitet in Berlin.

Porträtfoto der Autorin Sandra Lüpkes, Copyright: Sarah Koska

Sandra Lüpkes, Copyright: Sarah Koska

Sandra Lüpkes
Die Schule am Meer
Roman / Originalausgabe / 608 Seiten
Euro (D) 22,00 / Euro (AT) 22,70
ISBN: 978-3-463-40722-7
Kindler im Rowohlt Verlag / Erschienen am 10. März 2020

Götzendämmerung der Nationalsozialisten in Hamburg

Boris Meyn

Bei Lesern sind Boris Meyns (Foto: Grischa Meyn) historische Kriminalromane deshalb so beliebt, weil man sich ganz nebenbei über die Geschichte Hamburgs bilden kann. Der 9. Band von Meyns Bischop-Reihe spielt im aufkeimenden Nationalsozialismus des Jahres 1929. Nach positiven Vorstellungen des von uns betreuten Vorgänger-Bandes in der Brigitte, der WELT, dem Hamburger Abendblatt, dem Buchmarkt, der Hinz & Kunzt und im NDR Hörfunk hat der Rowohlt Buchverlag die PR für “Sturmzeichen” erneut in unsere Hände gelegt.

»Ich will das nationalsozialistische Deutschland nicht fiktionalisieren, sondern die Vorgänge damals aus zeitgenössischer Perspektive verständlich und nachvollziehbar darstellen.« Boris Meyn

Hamburg zwischen Swing und Schwarzem Freitag… Eine vergnügliche Woche will Journalistin Ilka Bischop in ihrer Heimatstadt Hamburg verbringen. Ihre Pläne werden durchkreuzt, als der jüdische Bankier Simon Bernstein – der auch noch ihr Mieter ist – tot aufgefunden wird. Statt sich zu amüsieren, ermittelt sie quer durch Hamburgs Unterwelten und politische Gruppierungen. Unterstützung und Insider-Informationen erhält sie von ihrem Freund bei der Kripo. Die NSDAP marschiert mit ihrer totalitären Ideologie nicht nur auf den Straßen auf, sondern treibt auch einen schmerzhaften Riss direkt durch Ilkas Familie und Freundschaften.
Daneben treibt die emanzipierte Mittdreißigerin die ganz private Frage um, ob sie schwanger ist – und wenn ja, von wem…

Reale Personen der Zeitgeschichte geben sich mit fiktionalen Figuren ein Stelldichein an Hamburger Orten, die die Stadt im Jahr 1929 und auch heute prägen.

Im neunten Band der historischen Krimireihe um die Familie Bischop nimmt Autor Boris Meyn seine Leser mit auf eine Reise ins Hamburg des aufkeimenden Nationalsozialismus: zwischen Weltwirtschaftskrise und Straßengewalt, zwischen Kokainfesten und Gangstern, zwischen Blutstreue und Freiheit in der Hansestadt.

Boris Meyn, geb. 1961, ist promovierter Kunst- und Bauhistoriker. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zur Hamburger Architektur- und Stadtgeschichte veröffentlicht und parallel dazu begonnen, historische Kriminalromane zu schreiben. Die Bände um die Bischops sind Bestseller. Der Autor lebt in Wotersen im Lauenburgischen. Bisher von Boris Meyn bei Rowohlt erschienen: »Der Tote im Fleet«, »Der eiserne Wal«, »Die rote Stadt«, »Der blaue Tod«, »Die Schattenflotte«, »Totenwall«, »Elbtöter« und »Fememord«.

Termine mit Boris Meyn:
Sa, 1.6.19, 14:30 Uhr, Lesung aus Sturmzeichen, Buchhandlung Boysen + Mauke, Gr. Johannisstr. 19, 20457 Hamburg

Boris Meyn
Sturmzeichen
Historischer Kriminalroman / Originalausgabe / 256 Seiten
Euro (D) 10,00 / Euro (AT) 10,30
ISBN: 978-3-499-27470-1
rororo / Erscheint am 21. Mai 2019

Bücherhelden erobern Schwimmbad, Zirkus und Tierheim!

Kinderkultur Hamburg PR VorleseVergnügen

Wir verantworten erneut die Pressearbeit für das Hamburger VorleseVergnügen.
PR Leseförderung Kinder
40 Autoren, 35 ungewöhnliche Orte, 5 Tage Mitmachlesungen: Vom 25. bis 29. Juni 2018 findet zum vierten Mal das Lesefestival Hamburger VorleseVergnügen für Kinder von 5 bis 14 Jahren statt. Ab sofort gibt es Programminfos und Tickets für die Live-Literatur-Veranstaltungen mit den Lieblingsbücherhelden, Hörspiellesungen, Comic-, Reim- oder Kunstworkshops. Ingo Siegner eröffnet das Festival mit dem kleinen Drachen Kokosnuss in der Flussschifferkirche. Martin Ebbertz gibt Gedichte für Kinder im Gelenkbus zum Besten. Stephanie Polák inszeniert die Suche nach Glück oder Geld im NDR-Fernsehstudio. Und Suza Kolbs tierische Haferhorde entert den Biohof Timmermann.
Auf Schienen und Rädern, im Schwimmbad, Zirkus, Tierheim, in der Kochschule und in den Nachbarschaftstreffs der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften: Quer durch Hamburg lassen 40 beliebte Autoren aus ganz Deutschland ihre Geschichten lebendig werden – vormittags an wechselnden Orten für Schulklassen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen, nachmittags mit festem Anker in der Flussschifferkirche auf der Elbe.

Initiator und Programmgestalter des Hamburger VorleseVergnügens ist das Autorenteam „Hamburger Lesezeichen“ (Katja Reider, Cornelia Franz, Kai Pannen und Andreas Schlüter). Tickets für EUR 2,50 sind auf der Festivalwebsite erhältlich.

Als starke Partner sorgen der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) und die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften für tolle Veranstaltungsorte. Schirmherr der Lesewoche ist Schulsenator Ties Rabe.

„Beim 4. Hamburger VorleseVergnügen tummeln sich Bücherhelden wie Liliane Susewind, Luzifer Junior und Kokosnuss an Orten, die für Kinder spannend sind. Die witzigen, scharfsinnigen und nachdenklichen Geschichten verweben sich mit der echten Welt – große und kleine Menschen reisen seitenweise ins Land der Fantasie!“ Katja Reider, Autorenteam Hamburger Lesezeichen

1x Lesereise buchen, bitte!

Lesereise buchen Safia Monney

Lesereise buchen, Geschlechterklischees weglachen: 20.000 Mal verkaufte sich Safia Monneys scharfsinnig-witziges Debüt Am Ende ist noch längst nicht Schluss, das 2016 als Spitzentitel im Rowohlt Taschenbuchverlag erschien.

Im Sommer 2018 erscheint ihr zweiter Roman als Spitzentitel im Rowohlt Taschenbuchverlag
: In Harte Zeiten für echte Kerle nimmt die deutsch-französische Autorin und Schauspielerin Männlichkeitsklischees auf’s Korn.

Der Held der schrägen Komödie heißt Clemens und ist Reporter bei einem Lifestyle-Magazin für Männer. Seine Vorlieben: Extremsport, Monstertrucks, Grenzerfahrungen. Seine neue Liebhaberin entpuppt sich als seine neue Chefin – die ihm das Ressort Wellness und Beauty zuschanzt. Als Bewährungsprobe soll er aus einem Alpenhotel von einem Kongress über den sensiblen Mann berichten und mischt die Männer ordentlich auf…

Wir freuen uns sehr, nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Sven Stricker im letzten Jahr 2018 auch für Safia Monney eine Lesereise zu buchen. Dass die Autorin mit Jahrgang 1979 eine starke Präsenz auf der Bühne hat, beweist sie u.a. mit Rollen in deutschen und französischen ” rel=”noopener” target=”_blank”>Fernsehfilmen.

Mit Maren Strobel an der Speerspitze dieses Projektes ist eine sehr erfahrene Frau neu im Team für den Bereich Autorenbetreuung und Booking. Frauenpower für eine derbe Geschlechter-Komödie…

Bjarne Mädel liest mit Sven Stricker: „Tristesse ist Kopfsache“

Sven Stricker Autorenbetreuung

…lässt Sven Stricker seinen Protagonisten in seinem neuen Roman „Mensch, Rüdiger!“ (erschienen am 18. August 2017 bei Rowohlt) denken. Und erklärt dazu im Interview mit der WELT AM SONNTAG:

„Man hat in der Hand, das als genügend und gut zu bewerten, was man hat. Sich bewusst zu machen, dass das, was man erreicht hat, gut ist, ist ein guter Schritt auf dem Weg in ein glücklicheres Leben!“

Schützenhilfe kriegt er von Bjarne Mädel, der sich – und der Redakteurin Nicola Erdmann – die Tristesse der welkenden Landschaften und den zunehmenden Rechtspopulismus psychologisch erklärt.
Am selben Abend noch steigen die beiden Freunde in den Ring: Bei der Buchpremiere von „Mensch, Rüdiger!“ in der angesagten Berliner Buchhandlung uslar + rai lesen Schauspieler und Autor mit verteilten Rollen aus dem Buch, erzählen Anekdoten von ihren eigenen männlichen Identitätskrisen und signieren geduldig und witzig Buch um Buch um Buch. Dass die Veranstaltung mit nur 140 Plätzen in Windeseile ausverkauft sein würde, war uns von Anfang an klar, als wir die Planung und Konzeption übernommen haben. Aber dass es witzig wird, spontan funktioniert und die beiden Herren vor den besten Jahren sich gegenseitig die Bälle zuspielen wie ein altes Kabarettduo, das mussten wir dann wohl doch erst live erleben. Natürlich kam auch die Presse gerne zu einer solch kurzweiligen Veranstaltung und die zahlreichen Artikel und Buchbesprechungen um die Premiere herum sprechen ihre eigene Sprache.
Dass wir dieses gelungene Veranstaltungsformat zum Harbourfront Festival nach Hamburg bringen konnten, ist uns natürlich eine besondere lokale Freude: Siehe da, auch 600 Karten für Bjarnes und Svens Auftritt am 13. Oktober 17 in der Laeiszhalle waren schon 2 Monate vorher ausverkauft.

Die überdurchschnittlich positive Zwischenbilanz unserer Autorenbetreuung für Sven Stricker lautet:

  • Eine toll gebuchte Lesereise mit einer guten Mischung aus herausragenden Festivals, engagierten Buchhandlungen und verschiedenen Literaturhäusern in der BRD
  • Die Presseveröffentlichungen durch Buch-PR auf RBB, WamS, Welt Podcast, ICON, 40-something.de, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Mann-oh-Mann u.a. haben einen Anzeigengegenwert von rund 65.000 Euro

Sven Stricker ist ein Autor, mit dem wir schnell, reibungslos, vertrauensvoll und mit viel Sympathie zusammenarbeiten. Danke dafür.

Wettrennen mit Cordhose: Die deutsche Antwort auf Nick Hornby

Buch-PR Autorenbetreuung

Treffen sich zwei Selbstmörder auf der Brücke – klingt wie ein Witz, ist aber furioser Urknall der bittersüßen Komödie „Mensch, Rüdiger!“ von Sven Stricker. An seinem 40. Geburtstag findet sich Cordhosenträger Rüdiger – verheiratet, Lehrer, 2 Kinder – plötzlich auf der Tal-brücke neben Tom wieder, dem Supermarktkassierer und Bestsellerautor mit Schreibblocka-de. Das ungleiche Paar teilt eigentlich nur eins: Sie wollen ihr mickriges Leben mit einem schwungvollen Sprung beenden. Kurz vor knapp schließen sie einen Pakt: Fünf Tage lang tes-ten sie, ob das Leben nicht doch lebenswert ist. Ihr Wettrennen gegen die Zeit gerät zur tur-bulenten Reise an die Ränder der Großstadt-Tristesse: von Diplomatenwitwenwohnzimmern über Tabledance-Bars in die Notfallambulanz bis in den deutschen Regenwald.

Mit seinem dritten Roman ist Sven Stricker die deutsche Antwort auf Nick Hornbys “A Long Way Down” gelungen: So tragisch wie komisch balanciert der Autor zwischen E und U, zwischen Skurrilität und Lebensnähe. „Mensch, Rüdiger!“ erscheint am 18. August 2017 bei rororo.

Buch-PR Autorenbetreuung

Sven Stricker, Copyright Kim Indra Oehne

Sven Stricker, geb. 1970, ist freier Wortregisseur, nominiert für den Friedrich-Glauser-Preis 2017 in der Sparte Roman und Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises (u.a. für Sven Rege-ners Herr Lehmann). Bei Rowohlt erschienen: Schlecht aufgelegt (2013, Rowohlt Polaris) und Sörensen hat Angst (2015, rororo). Er lebt mit Tochter in Potsdam.

Sven Stricker
Mensch, Rüdiger!

Roman / Originalausgabe / 352 Seiten
Euro (D) 9,99 / Euro (AT) 10,20
ISBN: 978-3-499-29078-7
rororo / Erscheint am 18. August 2017

TERMINE:
24.06.2017, Potsdam, Brandenburgisches Literaturfestival, Lesung aus Mensch, Rüdiger!
25.08.2017, Klütz, Literaturhaus Uwe Johnson, Lesung aus Mensch, Rüdiger!
14.09.2017, Goslar, Krimifestival Mordsharz, Lesung aus Sörensen hat Angst und Mensch, Rüdiger!
26.09.2017, Berlin, Buchhandlung Uslar + Rai, Buchpremiere Mensch, Rüdiger!. Lesung mit verteilten Rollen: SVEN STRICKER UND BJARNE MÄDEL.
01.10.2017, Gießen, „Eine(r) liest“ + Gießener Krimifestival. Lesung aus Mensch, Rüdiger! + Schlecht aufgelegt
02.10.2017, Marburg, Krimifestival Marburg. Lesung aus Sörensen hat Angst
10.10.2017, Kellinghusen, Bücherei. Lesung aus Mensch, Rüdiger!
11.10.2017, Rathenow, Bibliothek, Brandenburgisches Literaturbüro, Lesung aus Mensch, Rüdiger!
12.10.2017, Magdeburg, Literaturhaus Magdeburg, Lesung aus Mensch, Rüdiger!
13.10.2017, Hamburg, Harbourfront Literaturfestival, Laeiszhalle (Kleiner Saal). Lesung aus Mensch, Rüdiger!SVEN STRICKER UND BJARNE MÄDEL MIT VERTEILTEN ROLLEN.
17.10.2017, Hannover, Buchhandlung Leuenhagen & Paris. Lesung aus Mensch, Rüdiger!
18.10.2017, Mölln, Krimifestival, Lesung aus Sörensen hat Angst und Mensch, Rüdiger!

Vergnügliche PR: Hamburger Lesefestival für Kinder

PR Leseförderung Kinder

Leseförderung für Kinder? Mit ausgesprochenem Vergnügen haben wir diesen Auftrag angenommen: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Hamburger VorleseVergnügen vom 10.-15. Juli 2017, initiiert und veranstaltet vom Hamburger Lesezeichen, dem Autoren- und Illustratorenteam um Cornelia Franz, Katja Reider, Kai Pannen und Andreas Schlüter – allesamt arbeiten ehrenamtlich für das Lesefestival.

Schirmherr Schulsenator Ties Rabe

Das Hamburger VorleseVergnügen unter der Schirmherrschaft von Schulsenator Ties Rabe jährt sich 2017 zum dritten Mal. Rund 2.500 Kinder von 5 bis 13 Jahren erleben dann wieder 40 Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland in Lesungen und Schreib-, Comic- und Songwriting-Workshops an ungewöhnlichen Orten im Großbereich Hamburg. Gelesen wird am Vormittag für Schulklassen auf Hafenfähren, bei Greenpeace, in Museen, im Tierheim und im Schwimmbad – am Nachmittag gibt es was auf die Ohren in der Flussschifferkirche auf der Elbe als festem Standort.
PR Leseförderung Kinder

Besondere Höhepunkte sind dieses Jahr u.a. Kirsten Boie und die Drei ??? an Deck der Flussschifferkirche. Hamburg hat sein kleines Lesefestival für Vorschul- und Schulkinder schon sehr ins Herz geschlossen: Die Vormittags-Veranstaltungen sind fast ausnahmslos innerhalb von 2 Wochen ausgebucht. Schön ist auch, wie gut das Angebot von sozial benachteiligten Schulen und Stadtteilen aufgenommen wird.

Starke Partner: HVV, NDR und Mit Vergnügen Hamburg

Wir informieren die Medien über die Programmhighlights, koordinieren Drehs und Interviews im Vorfeld und während des Festivals, betreuen den treuen Medienpartner NDR 90,3 und haben bereits neue Kooperationen wie mit dem beliebten Blog Mit Vergnügen Hamburg angebahnt. Natürlich gehören auch alle Kommunikationsabsprachen mit dem HVV und dem Arbeitskreis Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften als festen Partnern der Leseförderung zu unserem Aufgabengebiet.

Buch-PR für Sven Stricker

Buch-PR Autorenbetreuung

Wir machen Buch-PR für eine bittersüße Komödie über den Sinn des Lebens – und individuelle Autorenbetreuung für Sven Stricker, geb. 1970, freier Wortregisseur und mehrfacher Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises (u.a. für Sven Regeners „Herr Lehmann“).
Im September 2017 erscheint sein dritter Roman „Mensch, Rüdiger!“ bei rororo in der Kategorie “NextBestseller” („Schlecht aufgelegt“ 2013 bei Rowohlt Polaris, „Sörensen hat Angst“ 2015 bei RoRoRo). Er lebt in Potsdam und hat eine Tochter.

Buch-PR Autorenbetreuung

Sven Stricker, Buchcover “Mensch, Rüdiger!”

Rüdiger ist Lehrer, verheiratet, Cordhose, zwei Kinder. Für den Rest der Welt ist er nahezu unsichtbar. An seinem 40. Geburtstag, mitten im Unterricht, merkt er, dass der Gurkenkönig nicht gegen das Street-Gehabe der Teenie-Schüler anstinken kann und er sein bisheriges Leben schlicht nicht mehr erträgt. Er steht auf und geht.
Tom hatte vor Jahren einen Bestseller. Danach: Schreibblockade, Lebensblockade. Jetzt sitzt er im Supermarkt an der Kasse, von Ohnmachtsanfällen heimgesucht, und hilft biologisch verteuerter Landwurst übers Laufband. Bis es auch ihm reicht.
Rüdiger und Tom treffen sich auf einer Talbrücke. Beide wollen die Welt hinter sich lassen. Am Ende aber beschließen sie: Fünf Tage lang werden sie testen, ob das Leben nicht vielleicht doch noch lebenswert ist.

Buch-PR und Autorenbetreuung

Tom setzte sich auf denselben Platz wie zuvor, obwohl unter ihm der Boden rot und alle anderen Stühle frei waren. So war der Mensch eben. Ein Gewohnheitstier. (Sven Stricker, “Mensch, Rüdiger!”)

Mit seinem dritten Roman ist Stricker die deutsche Antwort auf Nick Hornbys “A Long Way Down” gelungen: So tragisch wie komisch balanciert der Autor zwischen E und U, Wortwitz und Großstadt-Tristesse, zwischen Skurrilität und Lebensnähe.

Wir freuen uns sehr, ab sofort und langfristig Sven Stricker mit gezielter Buch-PR und der Organisation und Buchung von Lesungen im deutschsprachigen Raum zu unterstützen.

Big is beautiful! Comic-Lesung und Kindertrubel in der Grindelallee

Lesung Hamburg Kinder

Was für ein Start! 2016 beginnen wir mutig, hieß es in unseren Einladungen. Mit drei Veranstaltungen haben wir unser wunderbares Wachstum gefeiert und staunen, ehrlich gesagt, nun doch ein bisschen über den Erfolg: Zwei ausverkaufte öffentliche Veranstaltungen, glückliches Publikum, berauschte Künstler, verrückte Kinder und wärmste Berichterstattung in den Medien.

“Ein herrlicher Abend!” (NDR 90,3)

Den Auftakt machte der Bild-Text-Battle zwischen Liefka Würdemann, Till Laßmann und Stephan Lomp: “Ein herrlicher Abend!”, resümmierte Sven Barske auf NDR 90,3, dem Radiosender mit dem höchsten Marktanteil in Hamburg. “So ein freundliches, offenes und zugewandtes Publikum erlebt man selten”, befand Sven – wir können nur zustimmen.

Das Beste daran: 90% der Lesungsgäste kannten wir gar nicht! Nicht wenige sagten, sie hätte das Licht und die Schaufenster-Deko angelockt – das freut uns besonders, da wir mit der Ausstattung des leerstehenden Ladengeschäfts in der Grindelallee 117 erst einen Tag vorher begonnen hatten. Eine Besucherin stieg spontan aus dem Bus aus, nachdem sie Nils Reuckers Interview mit Anika Stracke in der taz gelesen hatte. Wie auch immer, dieser Start war furios und alle waren sich einig: Das hätte nicht besser sein können. Eigentlich konnte es nur noch schlechter werden. Aber es kam ganz anders.

Die riesigen Live-Wimmelbilder an den Wänden bildeten den witzigen Wandschmuck für unsere Netzwerkveranstaltung zwei Tage später. Es wurde gequatscht, genetzwerkt, erzählt, gelacht und – gekickert: Endlich wurde der brandneue Tischkicker eingeweiht! Dass es am Sonntag bei der Kinderveranstaltung “Schmand an die Wand!” mit Till Laßmann weniger beschaulich und vernünftig zugehen würde als beim Netzwerken unter Erwachsenen, war irgendwie klar.

Zuckerschock und Bunkerparty

Wie viele Familien sich bei ausnahmsweise sonnigem Winterwetter auf den Weg machen würden, konnten wir vorher nicht absehen. Aber der Laden füllte sich prompt ab 14:00 Uhr so, dass die Kinder ziemlich bald den bunkerähnlichen Keller entdeckten und unten eine wilde Gegenparty mit Ticken, Verstecken und Star Wars-Gesängen entstand… Gar nicht so schlecht, weil dann oben genug Platz und Ölkreiden waren, damit immer 10 Kinder gleichzeitig die Bilder ausmalen oder eigene Kreationen auf Packpapier an den Wänden erschaffen konnten. Es muss nicht immer Bio sein, fanden wir und servierten gratis Kuchen aus der Packung, Schokoküsse, Traubenzucker, Schokotaler und Waffeln. Resultat Zuckerschock: Der Krabbeltunnel für die Kleinsten wurde zum heißbegehrten Statussymbol auch für die Großen und fortan rollte, fiel und taumelte immer mindestens ein auf 2 Meter Länge angewachsenes Raupenungetüm durch den Laden und die Leute. Um 17:30 haben wir die letzten rausgeworfen, wir waren einfach fix und feddich.

Als wir abends die letzten Neonvögel von der Decke holten, die Quittenzweige nach Hause trugen und die neuen Newsletteranmeldungen eintrugen, kamen dann Erleichterung und Entspannung hoch. Jetzt hat uns das Tagesgeschäft wieder fest im Griff, aber wir sind ganz sicher: Das war so gut, das machen wir wieder! 2017 kommt bestimmt.

Unser Dank geht an alle, die da waren, an alle, die wir neu kennengelernt haben, an die Künstler für ihre Kunst, an die Medien, an die Hamburg Kreativ Gesellschaft für den wunderbaren Raum und an die Fotografen Claudia Höhne, Johannes & Solveigh Patett und Stefan Möhler.