Category: Event-PR

Bücherhelden erobern Schwimmbad, Zirkus und Tierheim!

Kinderkultur Hamburg PR VorleseVergnügen

Wir verantworten erneut die Pressearbeit für das Hamburger VorleseVergnügen.
PR Leseförderung Kinder
40 Autoren, 35 ungewöhnliche Orte, 5 Tage Mitmachlesungen: Vom 25. bis 29. Juni 2018 findet zum vierten Mal das Lesefestival Hamburger VorleseVergnügen für Kinder von 5 bis 14 Jahren statt. Ab sofort gibt es Programminfos und Tickets für die Live-Literatur-Veranstaltungen mit den Lieblingsbücherhelden, Hörspiellesungen, Comic-, Reim- oder Kunstworkshops. Ingo Siegner eröffnet das Festival mit dem kleinen Drachen Kokosnuss in der Flussschifferkirche. Martin Ebbertz gibt Gedichte für Kinder im Gelenkbus zum Besten. Stephanie Polák inszeniert die Suche nach Glück oder Geld im NDR-Fernsehstudio. Und Suza Kolbs tierische Haferhorde entert den Biohof Timmermann.
Auf Schienen und Rädern, im Schwimmbad, Zirkus, Tierheim, in der Kochschule und in den Nachbarschaftstreffs der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften: Quer durch Hamburg lassen 40 beliebte Autoren aus ganz Deutschland ihre Geschichten lebendig werden – vormittags an wechselnden Orten für Schulklassen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen, nachmittags mit festem Anker in der Flussschifferkirche auf der Elbe.

Initiator und Programmgestalter des Hamburger VorleseVergnügens ist das Autorenteam „Hamburger Lesezeichen“ (Katja Reider, Cornelia Franz, Kai Pannen und Andreas Schlüter). Tickets für EUR 2,50 sind auf der Festivalwebsite erhältlich.

Als starke Partner sorgen der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) und die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften für tolle Veranstaltungsorte. Schirmherr der Lesewoche ist Schulsenator Ties Rabe.

„Beim 4. Hamburger VorleseVergnügen tummeln sich Bücherhelden wie Liliane Susewind, Luzifer Junior und Kokosnuss an Orten, die für Kinder spannend sind. Die witzigen, scharfsinnigen und nachdenklichen Geschichten verweben sich mit der echten Welt – große und kleine Menschen reisen seitenweise ins Land der Fantasie!“ Katja Reider, Autorenteam Hamburger Lesezeichen

Bjarne Mädel liest mit Sven Stricker: „Tristesse ist Kopfsache“

Sven Stricker Autorenbetreuung

…lässt Sven Stricker seinen Protagonisten in seinem neuen Roman „Mensch, Rüdiger!“ (erschienen am 18. August 2017 bei Rowohlt) denken. Und erklärt dazu im Interview mit der WELT AM SONNTAG:

„Man hat in der Hand, das als genügend und gut zu bewerten, was man hat. Sich bewusst zu machen, dass das, was man erreicht hat, gut ist, ist ein guter Schritt auf dem Weg in ein glücklicheres Leben!“

Schützenhilfe kriegt er von Bjarne Mädel, der sich – und der Redakteurin Nicola Erdmann – die Tristesse der welkenden Landschaften und den zunehmenden Rechtspopulismus psychologisch erklärt.
Am selben Abend noch steigen die beiden Freunde in den Ring: Bei der Buchpremiere von „Mensch, Rüdiger!“ in der angesagten Berliner Buchhandlung uslar + rai lesen Schauspieler und Autor mit verteilten Rollen aus dem Buch, erzählen Anekdoten von ihren eigenen männlichen Identitätskrisen und signieren geduldig und witzig Buch um Buch um Buch. Dass die Veranstaltung mit nur 140 Plätzen in Windeseile ausverkauft sein würde, war uns von Anfang an klar, als wir die Planung und Konzeption übernommen haben. Aber dass es witzig wird, spontan funktioniert und die beiden Herren vor den besten Jahren sich gegenseitig die Bälle zuspielen wie ein altes Kabarettduo, das mussten wir dann wohl doch erst live erleben. Natürlich kam auch die Presse gerne zu einer solch kurzweiligen Veranstaltung und die zahlreichen Artikel und Buchbesprechungen um die Premiere herum sprechen ihre eigene Sprache.
Dass wir dieses gelungene Veranstaltungsformat zum Harbourfront Festival nach Hamburg bringen konnten, ist uns natürlich eine besondere lokale Freude: Siehe da, auch 600 Karten für Bjarnes und Svens Auftritt am 13. Oktober 17 in der Laeiszhalle waren schon 2 Monate vorher ausverkauft.

Die überdurchschnittlich positive Zwischenbilanz unserer Autorenbetreuung für Sven Stricker lautet:

  • Eine toll gebuchte Lesereise mit einer guten Mischung aus herausragenden Festivals, engagierten Buchhandlungen und verschiedenen Literaturhäusern in der BRD
  • Die Presseveröffentlichungen durch Buch-PR auf RBB, WamS, Welt Podcast, ICON, 40-something.de, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Mann-oh-Mann u.a. haben einen Anzeigengegenwert von rund 65.000 Euro

Sven Stricker ist ein Autor, mit dem wir schnell, reibungslos, vertrauensvoll und mit viel Sympathie zusammenarbeiten. Danke dafür.

QUER-PR ist ausgewiesener Kulturnacht-Experte

Event Pressearbeit Hamburg c) Niklas Marc Heinecke

Für Groß-Events wie die Lange Nacht der Museen verantworten wir seit 2015 die Pressearbeit. 2017 kommt die Hamburger Theaternacht mit rund 12.000 Besuchern hinzu. In diesem Jahr unterstützen wir die exquisite PR-Agentur Schwan Communications in der Pressearbeit für die Hamburger Theaternacht.

Event Pressearbeit Hamburg

Theater der Superlative?

Zum 14. Mal laden am Sonnabend, den 9. September 2017, 300 Spielstätten zur Hamburger Theaternacht. 50 Shuttlebusse fahren eingefleischte Theaterfans und alle, die es noch werden wollen, quer durch die Stadt. Von 19 Uhr bis Mitternacht erleben die Besucher dabei aktuelle Aufführungen und erhalten exklusive Vorabeinblicke in kommende Produktionen und spannende Premieren der Theater. Für Familien finden nachmittags kinderfreundliche Workshops in den Häusern statt und Partylustige machen bis 4 Uhr früh auf der legendären Aftershowparty den Dancefloor unsicher.

Jedes Jahr im September eröffnen zur Theaternacht rund 40 Theater die neue Spielzeit mit einem gemeinsamen Paukenschlag. Mit im Programm: aufwändige und puristische Inszenierungen, Traditionelles und Avantgardistisches, Gesprochenes und Gesungenes, Tragisches und Komödiantisches, Getanztes und Improvisiertes.
Jedes Theater ist für die Gestaltung seines Programms in dieser Nacht selbst zuständig. Mit dabei sind die großen wie die kleinen Bühnen der Hansestadt und zeigen, dass das Netzwerk der Hamburger Theaterszene so dynamisch ist, wie kaum ein anderes.

Pressegespräch, Pressevertretung und Social-Media-Aktionen

Unsere Aufgaben bestehen in der Pressearbeit und generellen Pressevertretung, der Organisation eines Pressegesprächs und in der Betreuung der Medienpartner – vertrauter Boden, vertraute Themen. Besonders freuen wir uns, eine neue Social-Media- und Blogger-Aktion zu entwickeln und umzusetzen.
Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen großen und kleinen Spielstätten sowie mit den Agenturen Schwan Communications und Inferno Events stärken unser Netzwerk in der einzigartigen Theaterlandschaft der Hansestadt.

Ich liebes es, Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer als das Leben. Oscar Wilde

Pressekonferenz unter Tage im Atombunker

Pressekonferenz organisieren Hamburg

Eine Pressekonferenz in zentraler Lage 14 Meter unter der Erde zu organisieren, das geht. Hamburg-Hauptbahnhof, da tobt das Leben. S-Bahnen, U-Bahnen, ICE’s, Regionalverkehr, Metrobusse und Ströme von Passanten in der Fußgängerzone um die Spitalerstraße. Pendler, Teenager, Kinder, die glücklich aus dem LEGO Store taumeln, Obdachlose, Junkies, Touristen, Banker und Shoppinglustige laufen durch die Innenstadtszenerie.

Der “Atombunker”: unbekannt und mittendrin

So nah und doch so fern – direkt am Hauptbahnhof gegenüber der Spitalerstraße ist der Eingang in Hamburgs sogenannten Atombunker, den Tiefbunker am Steintorwall: Im Zweiten Weltkrieg erbaut, bot die dreistöckige, unterirdische Anlage später auf 2.700 Quadratmetern Platz für 2.702 Menschen. 1 Quadratmeter pro Person.
Ein absolut gespenstischer Ort aus heutiger Sicht. Bedrückend kriecht einem hier die Geschichte auf den Pelz – hier, wo man es kaum erwartet, wo der gemeine Hamburger – 14 Meter höher – schon viele Male war. Das Leben oberhalb des Bunkers gerät sofort in Vergessenheit, sobald sich die panikschlossgesicherte Bunkertür hinter einem schließt und man umgeben ist von Belüftungsrohren und meterdicken rauhen Betonmauern. 12 Grad Celsius herrschen hier – egal ob Sommer oder Winter. Kühl, gespenstisch still, gespenstisch leer.
Die Hamburger Unterwelten e.V. – ein Verein, der sich der Erforschung und Dokumentation unterirdischer Bauten verschrieben hat – sitzen hier und haben die Öffnung und Erkundung vieler ungesehener, geschichtsträchtiger Orte in Hamburg erwirkt.

Warum die Pressekonferenz genau hier so gut funktioniert

Diesen Ort haben wir bewusst gewählt für die große Pressekonferenz zur Langen Nacht der Museen in Hamburg am 20. April 2017. Und zwar gleich aus mehreren guten Gründen.

  • Die unterirdischen Führungen durch die ehrenamtlichen Guides der Hamburger Unterwelten erfreuen sich zwar sehr großer Beliebtheit, jedoch gibt es immer noch viele, viele Hamburger – Journalisten eingeschlossen -, die die Bunker noch nicht selbst gesehen haben. Das Neue hat stets seinen Reiz und weckt gesteigertes Interesse für das jährlich wiederkehrende Großereignis.
  • “Was sind die Highlights und welche Häuser nehmen zum ersten Mal teil?” sind die Standard-Fragen der Medienleute zur Langen Nacht der Museen. Die Hamburger Unterwelten sind 2017 neu dabei – traditionell ist ein neu teilnehmendes Haus auch Gastgeber der PK, sofern es die Räume hergeben. Damit fügt sich die PK 2017 in die schöne Tradition.
  • Maximal 30 Personen dürfen den Tiefbunker gleichzeitig betreten, wenn die zahlreichen behördlichen Auflagen zum Betrieb eingehalten werden sollen. Damit ist die Teilnehmerzahl strikt gesetzt – um Antwort wird also für die PK sehr berechtigt gebeten. Und auch die Info, dass an Führungen im Bunker interessierte Besucher zur Langen Nacht sich voranmelden müssen, ist an diesem Ort bestens angesiedelt.
  • “Wir präsentieren Stars und Sternchen” lautet das diesjährige Motto der Langen Nacht der Museen – unbeachtete Schätze der Hamburger Museumslandschaft werden am 22. April 2017 ins rechte Licht gerückt. 14 Meter unter der Erde erwacht die deutsche Vergangenheit zu einem Stillleben der besonderen Art. Der sogenannte Atombunker im Zentrum der Stadt erscheint wie das Paradebeispiel für die Vielzahl und Vielfalt der ungesehenen Orte und Objekte unserer Stadt und transportiert so die ernste Seite des Lange-Nacht-Mottos.
  • Zu guter Letzt spricht eben die zentrale Lage für die Ortswahl der Medienveranstaltung: Besser erreichbar für Journalisten von nah und fern könnte der Ort der Pressekonferenz kaum sein.
  • Podium, Technik & Logistik

    Technisch und logistisch stellt der Tiefbunker jedoch über die begrenzte Teilnehmerzahl hinaus einige Herausforderungen an die erfolgreiche Umsetzung für eine PK:
    W-LAN gibt es im Vortragsraum nicht, das Catering entspricht eher der Idee von Verpflegung und ist der ernsten Historie des Ortes angemessen.
    Den “rauhen” Bedingungen vor Ort begegnen wir mit der nötigen Mischung aus Phantasie, Pragmatismus und technischer Erfindungsgabe und lösen sie im Dialog mit den kompetenten Ansprechpartnern im Vorstand der Hamburger Unterwelten e.V. und in der Stiftung Historische Museen Hamburg in Wohlgefallen auf.

    Das Podium setzt sich aus beteiligten Institutionen, Behördenvertretern und Sponsoren zusammen, die namentlich erst mit den Einladungen ab April bekannt gegeben werden.

    Vergnügliche PR: Hamburger Lesefestival für Kinder

    PR Leseförderung Kinder

    Leseförderung für Kinder? Mit ausgesprochenem Vergnügen haben wir diesen Auftrag angenommen: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Hamburger VorleseVergnügen vom 10.-15. Juli 2017, initiiert und veranstaltet vom Hamburger Lesezeichen, dem Autoren- und Illustratorenteam um Cornelia Franz, Katja Reider, Kai Pannen und Andreas Schlüter – allesamt arbeiten ehrenamtlich für das Lesefestival.

    Schirmherr Schulsenator Ties Rabe

    Das Hamburger VorleseVergnügen unter der Schirmherrschaft von Schulsenator Ties Rabe jährt sich 2017 zum dritten Mal. Rund 2.500 Kinder von 5 bis 13 Jahren erleben dann wieder 40 Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland in Lesungen und Schreib-, Comic- und Songwriting-Workshops an ungewöhnlichen Orten im Großbereich Hamburg. Gelesen wird am Vormittag für Schulklassen auf Hafenfähren, bei Greenpeace, in Museen, im Tierheim und im Schwimmbad – am Nachmittag gibt es was auf die Ohren in der Flussschifferkirche auf der Elbe als festem Standort.
    PR Leseförderung Kinder

    Besondere Höhepunkte sind dieses Jahr u.a. Kirsten Boie und die Drei ??? an Deck der Flussschifferkirche. Hamburg hat sein kleines Lesefestival für Vorschul- und Schulkinder schon sehr ins Herz geschlossen: Die Vormittags-Veranstaltungen sind fast ausnahmslos innerhalb von 2 Wochen ausgebucht. Schön ist auch, wie gut das Angebot von sozial benachteiligten Schulen und Stadtteilen aufgenommen wird.

    Starke Partner: HVV, NDR und Mit Vergnügen Hamburg

    Wir informieren die Medien über die Programmhighlights, koordinieren Drehs und Interviews im Vorfeld und während des Festivals, betreuen den treuen Medienpartner NDR 90,3 und haben bereits neue Kooperationen wie mit dem beliebten Blog Mit Vergnügen Hamburg angebahnt. Natürlich gehören auch alle Kommunikationsabsprachen mit dem HVV und dem Arbeitskreis Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften als festen Partnern der Leseförderung zu unserem Aufgabengebiet.

    Museum goes Fernsehen: 1 Nacht, 60 Museen, 27 unbezahlte Sendeminuten

    PR Museum

    PR für’s Museum – dafür braucht es die richtige Mischung aus Leidenschaft, Wagemut und Fantasie. Knapp 30.000 Besucher verzeichnete die Lange Nacht der Museen in 60 teilnehmenden Häusern am 9. April 2016: ein Erfolg, den wir mit gezielter Pressearbeit mit herbeiführen und unbedingt widerspiegeln wollten.

    Besonders beeindruckend war in diesem Jahr die begleitende Berichterstattung durch das Fernsehen: In insgesamt 27 unbezahlten Sendeminuten wurden das Programm der Häuser, Museumsdirektoren und Beteiligte über die modernen Mattscheiben verbreitet. Sat 1, NDR und Hamburg 1 berichteten vorab und live in lokalen und regionalen Nachrichtensendungen, Reiseformaten, Talkshows und Magazinen. Der Einfluss lässt sich dieses Jahr sozusagen direkt messen: Ob Dialog im Stillen, das Kaffeemuseum Burg oder das Deutsche Hafenmuseum – die Häuser, in denen vorab Drehteams waren, verzeichneten 2016 eindeutige Besucherrekorde.

    Allüberall schöne Nachberichtchen seh ich mit goldenen Lichtlein blitzen…

    Die breite und positive Nachberichterstattung freute die Veranstalter naturgemäß sehr: Überaus positiv bewertet Matthias Gretzschel über Hamburgs “Kultur-Party” im Hamburger Abendblatt. Begeistert berichten im Nachgang auch Hörfunk, Boulevardzeitungen und Onlinemedien über den Museumsmarathon: u.a. Radio Hamburg, ZEIT Online, BILD Zeitung und kultur-port.

    Organisation der Pressekonferenz

    Dass die PR-Strategie aufgehen würde, zeigte sich spätestens auf der sehr gut besuchten Pressekonferenz am 5.4.16 im Kaffeemuseum Burg. Von der Organisation bis zu den Rednern auf dem Podium lief es wie am Schnürchen. Bei der PK kam der diesjährige Schwerpunkt “Vermitteln” zum Zuge: Es galt, die barrierefreien und anderssprachigen Angebote in den Häusern herauszustellen und die sinnlichen Museumserlebnisse in den Vordergrund zu stellen. Die Medienvertreter kamen zuhauf, wer absagte, erhielt exklusive Termine und ein regionales Thema wie die Lange Nacht der Museen wurde plötzlich überregional auf FOCUS Online und im art magazin besprochen.

    Viel Zeit für die ZEIT

    Unser Auftrag bestand zudem im Schließen und Betreuen strategischer Medienpartnerschaften mit der Hamburger Morgenpost, dem Radiosender Hamburg ZWEI, dem ZEITVerlag, kultur-port und hamburg.de. Hier war Flexibilität gefragt: Mal Kommunikationsschnittstelle, mal Ideengeber, Verhandler oder auch Türöffner – unsere Funktionen variierten hier so sehr wie die am Ende ausgehandelten Kooperationen. Gut: mit den vereinbarten Leistungen waren der Museumsdienst Hamburg, die Stiftung Historische Museen und die Medienpartner am Ende gleichermaßen zufrieden.

    Stolz dabei zu sein: PR Museum 4.0

    Dieses Gefühl macht sich in uns nicht zuletzt in einer tollen Social-Media-Aktion breit, bei der wir den Museumsdienst unterstützten. Unter dem Hashtag #lndmhh konnten Besucher Fotos durch eine Schlüsselloch-Postkarte posten. Darauf: ihre persönliche Entdeckung oder ihr Lieblingsmoment dieser Museumsnacht. Die Wilhelmsburger Firma Hirn&Wanst produzierte daraus diesen rasanten Foto-Mitmach-Film, der am 14.4.16 online geht.

    Big is beautiful! Comic-Lesung und Kindertrubel in der Grindelallee

    Lesung Hamburg Kinder

    Was für ein Start! 2016 beginnen wir mutig, hieß es in unseren Einladungen. Mit drei Veranstaltungen haben wir unser wunderbares Wachstum gefeiert und staunen, ehrlich gesagt, nun doch ein bisschen über den Erfolg: Zwei ausverkaufte öffentliche Veranstaltungen, glückliches Publikum, berauschte Künstler, verrückte Kinder und wärmste Berichterstattung in den Medien.

    “Ein herrlicher Abend!” (NDR 90,3)

    Den Auftakt machte der Bild-Text-Battle zwischen Liefka Würdemann, Till Laßmann und Stephan Lomp: “Ein herrlicher Abend!”, resümmierte Sven Barske auf NDR 90,3, dem Radiosender mit dem höchsten Marktanteil in Hamburg. “So ein freundliches, offenes und zugewandtes Publikum erlebt man selten”, befand Sven – wir können nur zustimmen.

    Das Beste daran: 90% der Lesungsgäste kannten wir gar nicht! Nicht wenige sagten, sie hätte das Licht und die Schaufenster-Deko angelockt – das freut uns besonders, da wir mit der Ausstattung des leerstehenden Ladengeschäfts in der Grindelallee 117 erst einen Tag vorher begonnen hatten. Eine Besucherin stieg spontan aus dem Bus aus, nachdem sie Nils Reuckers Interview mit Anika Stracke in der taz gelesen hatte. Wie auch immer, dieser Start war furios und alle waren sich einig: Das hätte nicht besser sein können. Eigentlich konnte es nur noch schlechter werden. Aber es kam ganz anders.

    Die riesigen Live-Wimmelbilder an den Wänden bildeten den witzigen Wandschmuck für unsere Netzwerkveranstaltung zwei Tage später. Es wurde gequatscht, genetzwerkt, erzählt, gelacht und – gekickert: Endlich wurde der brandneue Tischkicker eingeweiht! Dass es am Sonntag bei der Kinderveranstaltung “Schmand an die Wand!” mit Till Laßmann weniger beschaulich und vernünftig zugehen würde als beim Netzwerken unter Erwachsenen, war irgendwie klar.

    Zuckerschock und Bunkerparty

    Wie viele Familien sich bei ausnahmsweise sonnigem Winterwetter auf den Weg machen würden, konnten wir vorher nicht absehen. Aber der Laden füllte sich prompt ab 14:00 Uhr so, dass die Kinder ziemlich bald den bunkerähnlichen Keller entdeckten und unten eine wilde Gegenparty mit Ticken, Verstecken und Star Wars-Gesängen entstand… Gar nicht so schlecht, weil dann oben genug Platz und Ölkreiden waren, damit immer 10 Kinder gleichzeitig die Bilder ausmalen oder eigene Kreationen auf Packpapier an den Wänden erschaffen konnten. Es muss nicht immer Bio sein, fanden wir und servierten gratis Kuchen aus der Packung, Schokoküsse, Traubenzucker, Schokotaler und Waffeln. Resultat Zuckerschock: Der Krabbeltunnel für die Kleinsten wurde zum heißbegehrten Statussymbol auch für die Großen und fortan rollte, fiel und taumelte immer mindestens ein auf 2 Meter Länge angewachsenes Raupenungetüm durch den Laden und die Leute. Um 17:30 haben wir die letzten rausgeworfen, wir waren einfach fix und feddich.

    Als wir abends die letzten Neonvögel von der Decke holten, die Quittenzweige nach Hause trugen und die neuen Newsletteranmeldungen eintrugen, kamen dann Erleichterung und Entspannung hoch. Jetzt hat uns das Tagesgeschäft wieder fest im Griff, aber wir sind ganz sicher: Das war so gut, das machen wir wieder! 2017 kommt bestimmt.

    Unser Dank geht an alle, die da waren, an alle, die wir neu kennengelernt haben, an die Künstler für ihre Kunst, an die Medien, an die Hamburg Kreativ Gesellschaft für den wunderbaren Raum und an die Fotografen Claudia Höhne, Johannes & Solveigh Patett und Stefan Möhler.

    Alles auf Anfang: Kultur. Konzept. Kommunikation. in der Grindelallee 117

    Event Hamburg

    Neues Jahr, neues Team, neue Website, neues Logo – 2016 beginnen wir mutig. Seit 2007 durchquert PR-Beraterin Anika Stracke die norddeutsche Kulturlandschaft. 2016 ist QUER-PR endgültig aus den Kinderschuhen raus und das wird gefeiert: Unter dem Motto KULTUR. KONZEPT. KOMMUNIKATION. finden vom 12.-17.01.2016 drei Veranstaltungen im Pop-up-Raum Grindelallee 117* statt – abends und tagsüber, mit Kollegen, Freunden, Partnern und Kindern.

    Los geht’s am Dienstag, 12.1.16, mit dem

    BILD-TEXT-BATTLE

    LIEFKA WÜRDEMANN VS. TILL LAßMANN & STEPHAN LOMP. Die Lesebühnenautorin und Poetry Slammerin Liefka Würdemann tritt an gegen die Comiczeichner und Illustratoren Till Laßmann und Stephan Lomp. Text gegen Bild, Männer gegen Frauen, jeder gegen jeden! Liefka liest Geschichten über Wahnsinn, Wodka und Wacholder, dazu zeichnen Laßmann & Lomp live auf großen Papierbanderolen quer über die ganze Wand. Von links und rechts, von oben und unten kritzeln ihre Aquarellstifte aufeinander zu und ineinander rein – ein Live-Wimmelbuch für Erwachsene über den Wahnsinn des Lebens, bei dem man gar nicht weiß, wo man zuerst hingucken soll! Die bunten Aquarellstifte illustrieren das Wort nicht nur, sie kommentieren und pointieren es, so dass schließlich nicht eine, sondern immer mehrere Geschichten gleichzeitig erzählt werden. Dass dieses ganz eigene und sehr seltene Format verblüffend gut funktioniert, wissen wir durch Buchungen bei der Altonale und im Rialto Kino.
    Liefka, Laßmann und Lomp – auch diese drei wissen, was sie tun! Liefka hat in den letzten 10 Jahren mehr als 500 Live-Auftritte in Deutschland absolviert, zwei Lesebühnen gegründet und im Team mit Johanna Wack den 5. Platz bei den Nationals 2015 gewonnen. Till Laßmann ist der Mann mit der schnellen Feder. Der freie Illustrator, Animator, Comic- und Event-Zeichner lebt in Hamburg und arbeitet in Europa.
    Stephan Lomp lebt als freier Illustrator, Wimmelbuchautor und Comiczeichner in Düsseldorf. Er hat zig Bücher in Deutschland, Großbritannien, Polen und Frankreich veröffentlicht.

    Mit den riesigen Papierbanderolen an den Wänden spannen wir den Bogen für die Kulturwoche in der Grindelallee: Denn nicht zuletzt entsteht so der Wandschmuck für den Relaunch-Netzwerkabend zwei Tage später!

    VÖGELCHEN, FLIEG!

    heißt es am Donnerstag, 14.1.16! Ab 19:30 Uhr sind 50 Freunde der Agentur, Partner, Journalisten, Kunden und Wegbegleiter eingeladen, um in kleiner, entspannter Runde den Relaunch der neuen Website zu feiern. Besonders freuen wir uns darauf, den verschiedenen Multiplikatoren der Hamburger Kultur unser erweitertes Team vorzustellen: die Beraterinnen Hanna Biresch und Johanna Kühne, die Kooperationspartner Verena von Bieberstein und Till Laßmann sowie die Buchhalterin Melanie Schuler.

    “Ist das Kunst oder kann das weg?”

    Bevor uns die Kreativgesellschaft zum Wandschmuck befragt, haben wir für Sonntag, den 17.1.16, nochmal schnell 15 Kinder zwischen 0 und 11 Jahren zur Aktion SCHMAND AN DIE WAND eingeladen. Die großformatigen „Live-Wimmelbilder“ vom Bild-Text-Battle mit Liefka Würdemann, Till Laßmann und Stephan Lomp hängen noch an den Wänden und werden dann den Kindern überlassen. Till zeigt den Kleinen gerne, wie sie mit Ölkreiden ausmalen. Und auf 100 Quadratmetern Raumfläche bleibt auch zum Toben genug Platz. Aber es geht bei dieser Veranstaltung nicht nur um die Kinder: Wie immer beim Kindermarketing haben wir auch die Eltern fest im Blick: “Mal ehrlich, die ganzen Abendveranstaltungen sind für junge Eltern doch vor allem kostspielig und aufwändig: Die Kinder müssen wegorganisiert werden, der Babysitter bezahlt und dann ist die Nacht auch noch kürzer als sowieso schon.”, weiß auch Agenturgründerin Anika Stracke. “Für uns sind in punkto Kultur, Event-PR und Kindermarketing deshalb Veranstaltungsformate richtig und wichtig, die auf Eltern und Kinder gleichermaßen eingehen.”

    Drei Mal lassen wir in dieser Woche Kultur, Konzept und Kommunikation hochleben. Und das ist erst der Anfang. Das Jahr ist jung. Wir freuen uns drauf.

    *Unser ausdrücklicher Dank für den tollen Raum geht an die Kulturbehörde Hamburg und die Hamburg Kreativ Gesellschaft mbH: Der Pop-up-Raum in der Grindelallee 117 wird von der Kulturbehörde Hamburg und der Hamburg Kreativ Gesellschaft gefördert.